Wedding
Kontakt
Bettina Pinzl – Projektleitung, PfD Wedding
bettina.pinzl@demokratie-in-der-mitte.de
Fabrik Osloer Straße e.V, Erdgeschoss, Alte Werkstatt, Eingang 2,
Osloer Straße 12/ 13359 Berlin
info@demokratie-in-der-mitte.de
Telefon: 030/495 005 26
Facebook: www.facebook.com/demokratie.in.der.mitte
Twitter: www.twitter.com/DemokratieMitte
Instagram: www.instagram.com/demokratie_in_der_mitte

Aktionsfonds
Aufruf zur Einreichung eines Projektangebots – Aktionsfonds Wedding/Gesundbrunnen 2023
13. Februar 2023 – 27. März 2023
Sie haben eine gute Projektidee zur Sensibilisierung für Diskriminierungen? Oder zur Unterstützung von Beteiligung?
Aufruf zur Einreichung eines Projektangebotes bei DEMOKRATIE IN DER MITTE – Wedding/Gesundbrunnen 2023
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskrieges in der Ukraine sind schon vorhandene Benachteiligungen in Bezug auf Chancengleichheit und Partizipation in der Gesellschaft noch deutlicher sichtbar geworden. Diskriminierungen und Ausschlüsse sind für viele Menschen immer noch Teil ihres Alltags. In diesem Sinne unterstützt Demokratie in der Mitte Projektideen zu Empowerment, zur diskriminierungskritischen (Bildung-)Arbeit und für mehr Beteiligung. Alle Angebote und Projekte sind weiterhin coronakonform und möglichst niederschwellig in Präsenz-, Hybrid- und/oder Onlineformaten durchzuführen.
Alle interessierten und engagierten Träger, Vereine und Einrichtungen können dazu ab sofort online ihre Projektangebote bei Demokratie in der Mitte bis zum 27.03.23 – 24:00 Uhr einreichen.
Wichtig zu wissen – Fördermodalitäten
Alle Akteure, die im Fördergebiet tätig sind, sind aufgerufen, mit ihren Projektideen die Ziele von „DEMOKRATIE IN DER MITTE – Wedding/ Gesundbrunnen“ 2023 zu verwirklichen.
Das Begleitgremium hat sich dazu auf drei Handlungsfelder (= Leitziele) verständigt:
1. Intersektionale Dialogkultur, gesellschaftlicher Zusammenhalt, demokratische Teilhabe und
Kooperationen im Fördergebiet sind gestärkt.
Förderfähig sind Projektideen, die …
a) … das Zusammenleben in Vielfalt, demokratische Teilhabe sowie zivilcouragiertes Verhalten sind –
u.a. durch Kooperationen – fördern und stärken.
b) … Rechtsradikalismus/Fundamentalismus eindämmen. Methoden zur Sensibilisierung für alle
Formen von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, sind entwickelt und umgesetzt.
c) … und sich an den Handlungszielen unter Leitbild 1 orientieren.
2. Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen im Internet und im öffentlichen Leben
wurde entgegengewirkt.
Förderfähig sind Projektideen, die …
a) … eine aktive Auseinandersetzung sowie Aufklärungsarbeit zu Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen ermöglichen
b) … und sich an den Handlungszielen unter Leitbild 2 orientieren.
3. Mehr Bildungs- und Chancengleichheit im Fördergebiet ist hergestellt.
Förderfähig sind Projektideen, die …
a) … durch (digitale) Angebote mehr Bildungsgerechtigkeit herstellen.
b) … und sich an den Handlungszielen unter Leitbild 3 orientieren.
Generell gilt:
Jede Projektidee sollte ein Fördervolumen von 5.000€ bis 7.000€ nicht überschreiten. Bei Interesse melden Sie sich bitte für eine Projektberatung bei Bettina Pinzl. Alle geförderten Projekte sichern nach Möglichkeit, trotz des Bedarfs an digitalen Angeboten, die Teilhabe von Menschen, die von diesen Formaten häufig ausgeschlossen sind. Die Projekte ermöglichen die Partizipation der Teilnehmer*innen bei Planung, Durchführung und Evaluation der Maßnahmen. Kooperationsprojekte sind ausdrücklich erwünscht.
Die Projekte sind aufgefordert, Öffentlichkeitsarbeit für ihre Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen sowie entstandene Produkte und Konzepte im Rahmen von Demokratie in der Mitte zur Verfügung zu stellen (Materialien, Internet- und Social-Media-Auftritte, etc.).
Förderfähig sind Projektideen von Trägern, die als juristische Person gelten. Initiativen und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft sind nicht über den Aktionsfonds förderfähig.
1_Ausschreibung Wedding/Gesundbrunnen 2023
2_Ziele Wedding/Gesundbrunnen 2023
3_Projektantrag 2023
4_Checkliste zur Einreichung
5_Finanzplan
6_Laufende Einmalige Sachkosten
7_Personalbogen
8_Liste der Zeichnungsberechtigten
9_Honorarvorschriften
Aktionsfonds – Information zur Einreichung von Projekten
1. Januar 2023 – 31. Dezember 2023
„Aktionsfonds“
• Jährliche Ausschreibung
• bis zu 7.000€ jährlich je Projekt
• Personal-, Honorar- und Sachkosten förderfähig
• für juristische Personen (gemeinnützige Vereine, gGmbH, u.a.)
„Aktionsfonds“
Bei uns können Sie bis zu 5000 Euro für lokale und gesellschaftspolitisch relevante Projektideen bekommen. Auf dieser Seite finden Sie mehr Informationen dazu. Möchten Sie etwas für solidarisches Miteinander im Kiez tun? Planen Sie ein Empowerment Projekt für queere Jugendliche? Haben Sie eine Idee für eine Aktion gegen Rassismus? Zu Beginn des Jahres gibt es die Möglichkeit eine Projektidee für den Aktionsfonds einzureichen.
Der aktuelle Förderaufruf wird hier und auf der Startseite veröffentlicht.
Die wichtigsten Informationen zur Antragstellung finden Sie weiter unten.
Wir helfen Ihnen gern bei der Antragsstellung.
Gerne können wir Sie zum Beispiel beraten einen noch genaueren Plan für Ihr Projekt zu den jeweiligen Zielstellungen des Fonds zu machen.
Wir antworten gern auf alle Ihre Fragen.
Auch wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Idee zu dem Aktionsfonds passt, fragen Sie gerne bei uns nach.
Das Begleitgremium entscheidet über die eingegangen Projektanträge und hat Ziele und inhaltliche Bedarfe rund um die Themen Demokratie, Antidiskriminierung und Beteiligung im Fördergebiet festgelegt.
Diese Ziele werden jährlich angepasst und stehen hier als Download zur Verfügung.
Wer kann einen Antrag stellen?
Die Förderung können nur „juristische Personen“ beantragen.
Das sind zum Beispiel eingetragene Vereine (e.V.) und Initiativen.
Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft sind nicht über den Aktionsfonds förderfähig.
Was gehört zum Antrag?
Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente ausfüllen und zu uns schicken:
• Formblatt „Projektangebot“: In dieses Formblatt tragen Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Projekt ein. Dort beschreiben Sie zum Beispiel, welche Ziele Ihr Projekt hat. Sie beschreiben auch, was genau Sie vorhaben und welche Zielgruppen Sie mit Ihrem Projekt erreichen möchten.
• Finanzplan: Dort tragen Sie genau ein, wie viel Geld Sie wofür benötigen.
Generelle Informationen:
• Jede Projektidee sollte ein Förderhöhe von 5000€ nicht überschreiten.
• Alle geförderten Projekte sichern nach Möglichkeit, die Teilhabe von Menschen, die von diesen Formaten häufig ausgeschlossen sind.
• Die Projekte sind aufgefordert, Öffentlichkeitsarbeit für ihre Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen sowie entstandene Produkte und Konzepte im Rahmen von Demokratie in der Mitte zur Verfügung zu stellen (Materialien, Internet- und Social Media Auftritte, etc.).
• Das Projekt kann nach Zustimmung des Begleitgremiums und der Einreichung der Unterlagen beim Bezirksamt Mitte frühestens nach der Entscheidung des Begleitgremiums beginnen und muss bis Ende Dezember des jeweiligen Jahres abgeschlossen sein.
Für alle Aktionsfonds – Beiblatt in einfach
13. Februar 2023 – 31. Dezember 2023
Die „Aktionsfonds“: Geld für Projekte in Moabit, Wedding und Zentrum
Möchten Sie etwas für mehr Zusammenhalt im Kiez tun? Planen Sie eine Aktion gegen Ungleichbehandlung? Haben Sie eine Idee für ein Projekt gegen Hass und Gewalt? Bei uns können Sie bis zu 7000 Euro für Ihr Projekt bekommen.
Was ist ein „Aktionsfonds“?
Das Wort besteht aus zwei Teilen: „Aktion“ und „Fonds“. Einen „Fonds“ kann man sich wie einen Topf voller Geld vorstellen. Das Geld in dem Topf ist für einen bestimmten Zweck gedacht. Wer etwas für diesen Zweck tun möchte, kann Geld aus dem Topf bekommen.
Sie können das Geld für unterschiedliche Aktionen und Projekte nutzen. Weiter unten finden Sie Beispiele und Hinweise, was Sie beachten müssen. Es können Aktionen und Projekte in Wedding, Moabit oder Zentrum sein. Für jeden Ortsteil gibt es einen eigenen „Aktionsfonds“. Wie können Sie Geld aus dem „Aktionsfonds“ bekommen?
Um Geld aus dem „Aktionsfonds“ zu bekommen, müssen Sie einen Antrag stellen. Die wichtigsten Infos dazu finden Sie weiter unten.
Sie müssen das nicht ganz allein machen. Wir helfen Ihnen gern dabei. Wir können Sie zum Beispiel dabei unterstützen, einen noch genaueren Plan für Ihr Projekt zu machen. Und wir antworten gern auf alle Ihre Fragen. Auch wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Idee zu unserem Fonds passt, fragen Sie gerne bei uns nach.
Unsere E-Mail-Adresse und Telefonnummer finden Sie hier: Link auf die Seite über uns (Intro)
Für welche Projekte können Sie Geld bekommen? Was sind die Ziele?
Ihr Projekt muss zu einem unserer Ziele passen. Die Ziele sind in Moabit, Wedding und Zentrum ein bisschen unterschiedlich. Als Beispiel stellen wir hier die Ziele im Wedding vor. Wenn Sie stattdessen ein Projekt in Moabit oder Zentrum machen möchten, fragen Sie uns gern nach weiteren Infos.
Unsere drei Hauptziele im Wedding sind:
Ziel 1: „Die intergenerative Dialogkultur, der gesellschaftliche Zusammenhalt und die demokratische Teilhabe im Fördergebiet sind gestärkt.“
Das bedeutet: Das Ziel des Projektes ist zum Beispiel,
- dass die Menschen im Kiez zusammenhalten,
- dass es Austausch zwischen alten und jungen Menschen gibt,
- dass alle Menschen im Kiez bei wichtigen Dingen mitbestimmen können,
- dass es weniger Benachteiligung gibt.
Ziel 2: „Fake News und Hate Speech und Verschwörungserzählungen im Internet und im öffentlichen Leben ist entgegengewirkt.“
Das bedeutet: Mit dem Projekt möchten Sie zum Beispiel
- etwas gegen Hass und Beleidigungen im Internet machen,
- sich gegen die Verbreitung falscher Informationen einsetzen.
Ziel 3: „Mehr Bildungs- und Chancengleichheit im Fördergebiet ist hergestellt.“
Das bedeutet: Durch das Projekt können Menschen Bildung bekommen, die sonst oft benachteiligt werden. Auch sie sollen an dem Projekt teilnehmen können. Dabei kann es zum Beispiel helfen,
- dass man nichts dafür bezahlen und nichts mitbringen muss,
- dass man kein Vorwissen dafür braucht,
- dass es Übersetzungen in verschiedene Sprachen gibt.
Wer kann das Geld beantragen?
Das Geld können nur „juristische Personen“ beantragen. Das sind zum Beispiel eingetragene Vereine und Stiftungen.
Was gehört zum Antrag?
Für den Antrag müssen Sie folgende Dokumente ausfüllen und zu uns schicken:
- Formblatt „Projektangebot“: In dieses Formblatt tragen Sie die wichtigsten Informationen zu Ihrem Projekt ein. Dort beschreiben Sie zum Beispiel, welche Ziele Ihr Projekt hat. Sie beschreiben auch, was genau Sie vorhaben. Und Sie beschreiben, welche Zielgruppen Sie mit Ihrem Projekt erreichen möchten.
- Finanzplan: Dort tragen Sie genau ein, wie viel Geld Sie benötigen. Und Sie tragen ein, wofür Sie das Geld verwenden möchten.
Die Dokumente, die Sie für den Antrag benötigen, können Sie sich weiter unten herunterladen.
Wann können Sie den Antrag stellen?
Sie können den Antrag immer am Anfang eines Jahres stellen. Der genaue Zeitraum ist jedes Jahr unterschiedlich. Wir schreiben auf unsere Webseite, bis wann Sie den Antrag stellen müssen.
Was passiert, wenn Sie einen Antrag gestellt haben?
Nach dem Antrag entscheidet eine Gruppe, ob Sie Geld für Ihr Projekt von uns bekommen oder nicht. In dieser Gruppe sind Personen, die sich auch selbst für die Ziele des „Aktionsfonds“ einsetzen. Sie sind in unterschiedlichen Vereinen oder Einrichtungen aktiv.
Sobald die Gruppe über Ihren Antrag entschieden hat, schicken wir Ihnen die Antwort.
Initiativfonds
Initiativfonds Wedding 2023
1. Januar 2023 – 31. Dezember 2023
• Antragsstellung fortlaufend möglich
• bis zu 500€ je Projekt
• Honorar- und Sachkosten förderfähig
• Für Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, u.a.
Sie möchten etwas für mehr Gemeinschaft und Gerechtigkeit im Kiez tun?
Dann können Sie bei uns Geld für Ihr Projekt bekommen.
Was ist der „Initiativfonds“?
Das Wort besteht aus zwei Teilen: „Initiative“ und „Fonds“
• Eine „Initiative“ kann zum Beispiel ein Verein sein.
Es kann auch eine Gruppe von Leuten sein. Oder es kann eine einzelne Person sein.
Wichtig ist, dass der Verein, die Gruppe oder die Person ein Projekt umsetzen möchte.
• Einen „Fonds“ kann man sich wie einen Topf voller Geld vorstellen.
Das Geld in dem Topf ist für einen bestimmten Zweck gedacht.
Wer etwas für diesen Zweck tun möchte, kann Geld aus dem Topf bekommen.
Was ist der Zweck des „Initiativfonds“?
Das Geld in dem Fonds ist für Initiativen, die sich für die Gemeinschaft der Menschen in Moabit, Wedding oder Zentrum einsetzen.
Ihre Ziele können sein:
• dass alle Menschen im Kiez die gleichen Möglichkeiten haben,
• dass es keine Benachteiligung gibt,
• dass sich Menschen im Kiez gegenseitig unterstützen.
Für welche Projekte können Sie Geld bekommen?
Wir unterstützen ganz unterschiedliche Projekte.
Hier sind ein paar Beispiele, was für Projekte das sein können:
• ein Protest gegen einen Nazi-Aufmarsch,
• ein Kinderfest zum Thema Kinderrechte,
• ein Spaziergang durch den Kiez, bei dem die Teilnehmer*innen etwas über verschiedene Lebensformen lernen,
• ein Kunst-Kurs für Menschen aus dem Kiez,
• ein Konzert gegen Ausgrenzung.
Es können auch ganz andere Projekte sein.
Wichtig ist, dass sie den Zweck des Fonds erfüllen.
Wie viel Geld können Sie bekommen?
Sie können für Ihr Projekt bis zu 500 Euro bekommen.
Wofür können Sie das Geld verwenden?
Das Geld können Sie für verschiedene Dinge verwenden:
• Honorare: Sie können eine Person für eine bestimmte Leistung bezahlen.
Die Leistung kann zum Beispiel sein, dass die Person anderen Menschen etwas beibringt.
Oder dass sie das Layout für ein Plakat macht. Oder dass sie bei einer Veranstaltung Musik macht.
• Sachkosten: Sie können mit dem Geld Dinge kaufen oder mieten, die Sie für Ihr Projekt benötigen.
Das können zum Beispiel technische Geräte sein.
Oder es können Sachen zum Malen und Basteln sein.
Oder Sie können für das Geld zum Beispiel Flyer und Plakate drucken lassen.
Wo können Sie weitere Informationen bekommen?
Wir beantworten gern alle Ihre Fragen.
Und wir können Sie beraten. Hier ist unsere Adresse:
Demokratie in der Mitte – Vor-Ort-Büro
Fabrik Osloer Straße e.V.
Osloer Straße 12,
13359 Berlin
Telefon: 030.49500526
E-Mail: info@demokratie-in-der-mitte.de
Initiativfonds 2023 – Geld für kleine Projekte in Moabit, Wedding und Zentrum
1. Januar 2023 – 31. Dezember 2023
• Antragsstellung fortlaufend möglich
• bis zu 500€ je Projekt
• Honorar- und Sachkosten förderfähig
• Für Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, u.a.
Sie möchten etwas für mehr Gemeinschaft und Gerechtigkeit im Kiez tun?
Dann können Sie bei uns Geld für Ihr Projekt bekommen.
Was ist der „Initiativfonds“?
Das Wort besteht aus zwei Teilen: „Initiative“ und „Fonds“.
- Eine „Initiative“ kann zum Beispiel ein Verein sein. Es kann auch eine Gruppe von Leuten sein. Oder es kann eine einzelne Person sein. Wichtig ist, dass der Verein, die Gruppe oder die Person ein Projekt umsetzen möchte.
- Einen „Fonds“ kann man sich wie einen Topf voller Geld vorstellen. Das Geld in dem Topf ist für einen bestimmten Zweck gedacht. Wer etwas für diesen Zweck tun möchte, kann Geld aus dem Topf bekommen.
Was ist der Zweck des „Initiativfonds“?
Das Geld in dem Fonds ist für Initiativen, die sich für die Gemeinschaft der Menschen in Moabit, Wedding oder Zentrum einsetzen. Ihre Ziele können sein:
- dass alle Menschen im Kiez die gleichen Möglichkeiten haben,
- dass es keine Benachteiligung gibt,
- dass sich Menschen im Kiez gegenseitig unterstützen.
Für welche Projekte können Sie Geld bekommen?
Wir unterstützen ganz unterschiedliche Projekte. Hier sind ein paar Beispiele, was für Projekte das sein können:
- ein Protest gegen einen Nazi-Aufmarsch,
- ein Kinderfest zum Thema Kinderrechte,
- ein Spaziergang durch den Kiez, bei dem die Teilnehmer*innen etwas über verschiedene Lebensformen lernen,
- ein Kunst-Kurs für Menschen aus dem Kiez,
- ein Konzert gegen Ausgrenzung.
Es können auch ganz andere Projekte sein. Wichtig ist, dass sie den Zweck des Fonds erfüllen.
Wie viel Geld können Sie bekommen?
Sie können für Ihr Projekt bis zu 500 Euro bekommen.
Wofür können Sie das Geld verwenden?
Das Geld können Sie für verschiedene Dinge verwenden:
- Honorare: Sie können eine Person für eine bestimmte Leistung bezahlen. Die Leistung kann zum Beispiel sein, dass die Person anderen Menschen etwas beibringt. Oder dass sie das Layout für ein Plakat macht. Oder dass sie bei einer Veranstaltung Musik macht.
- Sachkosten: Sie können mit dem Geld Dinge kaufen oder mieten, die Sie für Ihr Projekt benötigen. Das können zum Beispiel technische Geräte sein. Oder es können Sachen zum Malen und Basteln sein. Oder Sie können für das Geld zum Beispiel Flyer und Plakate drucken lassen.
Wo können Sie weitere Informationen bekommen?
Wir beantworten gern alle Ihre Fragen. Und wir können Sie beraten. Hier ist unsere Adresse:
Demokratie in der Mitte – Vor-Ort-Büro
Fabrik Osloer Straße e.V.
Osloer Straße 12, 13359 Berlin
Telefon: 030.49500526
E-Mail: info@demokratie-in-der-mitte.de