Projekt-Archiv
Red Light Walks Berlin
Das Projekt „Red Light Walks Berlin“ lädt dazu ein, die spannende und oft wenig bekannte Geschichte der Sexarbeit in Tiergarten Süd und Mitte zu entdecken. Wir bieten Stadtspaziergänge („Walks“) an, die die kulturelle und historische Bedeutung der Sexarbeit in der Gegend beleuchten, sowie Gesprächsrunden („Talks“), in denen Sie die Gelegenheit haben, in einem offenen und sicheren Rahmen direkt mit Sexarbeitenden ins Gespräch zu kommen. Beide Formate finden nicht immer an den gleichen Tagen statt und können unabhängig voneinander besucht werden.
Unsere Walks sind für Menschen jeden Alters geeignet, und für alle, die es benötigen, stellen wir Sitzmöglichkeiten bereit. Die Touren finden mindestens auf Deutsch und Englisch statt, und es sind auch weitere Sprachen wie Spanisch in Planung. Neben den Tourguides wird ein geschultes Awareness-Team vor Ort sein, um das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Teilnehmer*innen zu gewährleisten.
Unser Ziel ist es, Menschen zu sensibilisieren, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und die heutige Lebensrealität von Sexarbeitenden zu schaffen – wir freuen uns auf Sie!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich unter redlightwalks@gmail.com anzumelden.
ABBAU OST – Theaterstück
In dem Theaterstück „ABBAU OST“ fragen sich vier Nachwendekinder, was eigentlich in Ost-Familien passiert ist, die nicht mehr über Politik reden, sich nur noch streiten und einander nicht mehr verstehen. Woher kommen die Frustration, die Wut und die rassistische Gewalt – erst in den frühen 1990er Jahren, und jetzt wieder im „Osten“?
Im November 2024 finden im Berliner ACUD Theater in Berlin-Mitte Aufführungen des Schauspiels „ABBAU OST“ mit anschließendem Schüler-Workshop statt. Wieso gab es rechte Gewalt nach der Wende, und was hat das heute mit uns zu tun? Mit theaterpädagogischen Mitteln und biografischen Texten aus dem Stück suchen die Künstler:innen Sophie Altmann, Martin Schnippa und Stefanie Thalheim gemeinsam mit den Teilnehmer Antworten auf diese Fragen.
Burkina Faso Kulturtag 2024
Der Burkina Faso Kulturverein Berlin e.V. hat das Ziel, Interesse für die vielfältige Kultur der Burkinabes, also der Menschen Burkina Fasos zu wecken. Wir möchten eine Austauschplattform sein für unsere Musik und Kunst, aber auch für gesellschaftliche oder politische Themen. Wir sind überzeugt, dadurch unseren eigenen kleinen Beitrag zur interkulturellen Verständigung zu leisten und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Kontakt: https://burkinafaso-kulturverein.org/
Fête de Moabit
Es ist wieder soweit! We Keez lädt euch zur Fête de la Musique Berlin nach Moabit ein, und zwar am 21. Juni 2024, dem längsten Tag des Jahres. Von 16 bis 22 Uhr verwandeln wir die Thusnelda-Allee vor der Heilandkirche beim U-Bahnhof Turmstraße in eine Insel mit Musik, Gemeinschaft & Kreativität. Seit 2022 organisieren wir die Fete de la Musique in Moabit & bringen damit Leben und Freude in unseren Kiez. Auch dieses Jahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Live-Musikprogramm für euch zusammengestellt, das verschiedene Genres abdeckt und für eine lebendige, nachbarschaftliche Atmosphäre sorgt. Und das Beste: Snacks und Getränke werden von lokalen Geschäften und Unternehmen aus Moabit und umliegenden Bezirken bereitgestellt! So könnt ihr nicht nur großartige Musik genießen, sondern auch die Vielfalt unserer kulinarischen Landschaft entdecken. Dieses Jahr legen wir besonderen Wert darauf, FLINTA-Künstlerinnen in den Mittelpunkt zu stellen & gemeinsam mit ihnen wichtige Awareness-Themen wie Antirassismus, Antidiskriminierung, Feminismus, Antifaschismus und Demokratiestärkung zu beleuchten. Interessant? Für Jugendliche gibt es darüberhinaus die Möglichkeit, bei einem Workshop zum Thema gewaltfreie Kommunikation konkret Argumentationsskills auszubauen, um selbstbewusst und sicher ein Zeichen für Solidarität, Vielfalt und Respekt setzen zu können! Das genaue Line-up und weitere Informationen folgen in Kürze. Feiert mit uns einen friedlichen Zusammenhalt, Solidarität und ein starkes Miteinander in Moabit und überall.
Kontakt: https://wekeez.de/
Fake is Real – Netzwerken gegen Desinformation
Im zweiten Halbjahr 2024 organisiert Topio e.V. zweimal im Monat kostenlose Vernetzungstreffen, die sich mit den Herausforderungen der zunehmenden Polarisierung, Desinformation und Diskriminierung im Internet auseinandersetzen. Mit kurzen Impulsvorträgen verschiedener GastrednerInnen und Workshops zum Erkennen und Umgang mit Desinformation entsteht ein Netzwerk gegen Desinformation in unserer Nachbarschaft. Die Veranstaltungen finden in der Arminiusmarkthalle statt, die Teilnahme ist ohne Anmeldung und barrierefrei möglich.
Kontakt: https://www.topio.info/