Projekt-Archiv
Share your Voice!
Das Projekt „Share your Solidarity! Empowerment Workshops für Jugendliche aus Moabit“ wird jeden ersten Freitag im Monat ab Juni stattfinden, von 15:00 bis 18:00 Uhr im Museum der Trostfrauen. Die Workshops sollen Jugendlichen die Geschichte der sogenannten „Trostfrauen“ näherbringen, die durch ihren Mut, das Schweigen über das Thema sexualisierte Gewalt zu brechen, zu Aktivistinnen wurden. Ziel ist es, die Jugendlichen zu empowern, ihre Stimmen zu finden und in einen respektvollen Austausch zu treten. Die Workshops sollen auch die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit für eine demokratische Gesellschaft vermitteln. Sieben Termine sind geplant, bei denen die Jugendlichen ihre Gedanken und Gefühle schriftlich und als Tonspur festhalten werden, um einen „Chor“ der Solidarität zu schaffen. Zwei Künstlerinnen aus Südkorea werden die Workshops leiten; gemeinsames Kochen soll als Eisbrecher dienen und die Jugendlichen näher zusammenbringen. Der letzte Termin im Dezember wird als Abschluss- bzw. Weihnachtsfeier gestaltet.
Kontakt: https://koreaverband.de/
Dünja-Frauengruppe – Niedrigschwellige Angebote für das Empowerment von Frauen
Bei der Frauengruppe handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot um Frauen mit Flucht- und Migrationserfahrung zu empowern, Begegnungen zwischen ihnen zu ermöglichen und Gemeinschaft außerhalb ihrer Familie erlebbar zu machen. Zweimal pro Woche gibt es Gruppenangebote, sowie bei Bedarf Einzelberatung. Für themenspezifische Angebote wie z.B. Vorträge und Fragerunden werden auch Referentinnen eingeladen.
Kontakt: https://www.instagram.com/maedchenkulturtreff_duenja/
706 Asiatische Anti-Diskriminierungsaktion (706 ADA)
706 Asiatische Anti-Diskriminierungsaktion (706 ADA) liegt auf antirassistischer Diskriminierung und deren Intersektionalität mit anderen Bereichen wie Sexismus und LGBTQ+. Auch spezifische Kontexte, in denen Diskriminierung häufig vorkommt, wie z. B. am Arbeitsplatz, an Universitäten und in den sozialen Medien, werden einbezogen. Das Projekt zielt darauf ab, Wissen über antiasiatischen Rassismus zu vermitteln, einen geschützten Raum für den Austausch persönlicher Rassismuserfahrungen zu schaffen und mögliche Handlungsoptionen und Bewältigungsstrategien zu diskutieren.
Kontakt: 706Berlin e.V. // Wechat: 706柏林
Passing the paintbrush
Passing the paintbrush ist eine queer-jüdische Podcast- und Workshop-Reihe, die sich auf jüdische LGBT-Künstlerinnen konzentriert, die in Berlin arbeiteten, lebten und liebten. Die Audiodokumentationen und praktische Kunst- und Geschichtsworkshops werden sich mit Toni Ebel, Lotte Laserstein und Gertrude Sandmann und ihr Leben als queere jüdische Künstlerinnen auseinandersetzen. Gemeinsam werden wir durch künstlerisches Schaffen und unsere Gespräche die Erinnerungen dieser Künstlerinnen ehren und ihre Identität(en), Werke und ihr Leben feiern.
Kontatk: www.queerhistory.de // www.spinnboden.de
The Run: Refugee Rave
Im Namen unseres Teams bedanken wir uns herzlich bei „Demokratie in der Mitte“ für die Unterstützung unseres Projekts „The Run: Refugee Rave“. Ihre Förderung hat es uns ermöglicht, eine erfolgreiche und beeindruckende Aufführung im Ballhaus Prinzenallee zu realisieren.
Foto credits: Katerina Poshvina