Projekt-Archiv
Hier kommt Alex Vol.2


Das „Hier kommt Alex Vol.2“ Musikevent bindet junge Menschen in schweren Lebenslagen (Wohnungslosigkeit, Suchtmittelgebrauch, famil. Problemlagen, Armut) in die Organisation eines Events ein. Durch Honorarverträge können Sie niedrigschwellig einer Arbeitstätigkeit nachgehen und demokratisch an Entscheidungsprozessen zum Event teilnehmen. Drei Bands sorgen für die musikalische Unterhaltung, ein Koch versorgt alle mit kulinarischen Köstlichkeiten und die jungen Menschen profitieren durch die Arbeit in den jeweiligen Teams: Tontechnik, Gastronomie, Organisation.
Moabiter Ratschlag e.V. / Platzmanagment Alexanderplatz
https://moabiter-ratschlag.de/orte/platzmanagement/
Projekt, DU und Ich = WIR



Durch wiedererkennbare Figuren soll solidarisches soziales Miteinander vermittelt werden. Werteinstallationen werden im öffentlichen Raum platziert, um die Aufmerksamkeit auf gemeinsame Werte in unserem Zusammenleben zu verstärken.
Zusätzlich wollen wir durch unsere Installationen sozialräumliche Hindernissen z.B. Angsträume benennen und Veränderungen anregen.
Das Team von DENK – MAL WERTE e.V. wird mit Institutionen aus dem Sozialraum Zentrum Workshops zur thematischen Wissensvermittlung durchführen. Anschließend werden unter Beteiligung der jungen Menschen Installationen entstehen die dann im urbanen Raum als Signale aufgestellt werden.
DENK – MAL WERTE e.V.
https://www.denk-mal-werte.de/
Textile Touches of Escape an Migration
Textile Touches of Escape an Migration lädt Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, ein Kleid-Kunstwerk zu gestalten, dass ihre ganz eigenen Emotionen und Erfahrungen zum Thema widerspiegelt. Ein kurzer Text ergänzt die künstlerische Arbeit.
Die geschaffenen Kleid-Kunstwerke und begleitenden Texte werden für andere zugänglich gemacht, um sie zur tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen.
Im Dialog, im szenischen Spiel und durch Performances wird das, was sich durch das Hineinschlüpfen in die „zweite Haut“ eines anderen wahrnehmen lässt, zum Ausdruck gebracht und eine Annäherung versucht.
Das Projekt schafft eine Plattform für Verständigung und Empathie und lädt ein, sich in die Welt des anderen einzufühlen und durch die Geschichten, die durch die Kunstwerke erzählt werden, ins Gespräch zu kommen.
Kostümkollektiv e.V.
http://www.textile-touches.de
706 connects
Das Projekt soll Chinesen in Berlin helfen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren und aus der sozialen Isolation nach der Pandemie
herauszukommen. Es soll zudem junge Menschen aus China und Deutschland ermutigen, sich auszutauschen und an Diskussionen über soziale
Themen teilzunehmen
706berlin e.V.
https://www.706berlin.com/de/
Lesbisch-queere Geschichte goes Mitte – Erinnerung aus intersektionaler Perspektive
Dieses Projekt widmet sich anlässlich des 50 jährigen Bestehens den weniger bekannten
Geschichten des Spinnboden-Lesbenarchivs – eine Erkundung nach Dokumenten, die von lesbischqueeren, rassifizierten, diasporischen, und (post-)migrantischen Leben erzählen. Wir werden Interviews mit jenen führen, die sich „zwischen und innerhalb“ der mehrheitlich weißen Lesbenbewegung bewegten, die die Basis dieses Archivs bildet. In einem Workshop-Format für queere BIPoC werden wir zudem die Lücken in Archivmaterialien sondieren und Wege erkunden, wie wir die durch den fremdmachenden Blick gefilterten Zeugnisse der Existenz neu zusammenbringen können. Die Workshop-Ergebnisse produzieren wir als Zine. Das Projekt stützt sich u.a. auf die Gedanken von Saidiya Hartman, Chela Sandoval und Anjali Arondekar.
Das Projekt knüpft an 2022 an. In dem Jahr wurden vier Interviews mit BIPoC Aktivist*innen aus Berlin geführt, die in lesbisch-queeren u. feministischen Bewegungen aktiv sind. Diese sind im Spinnboden zugänglich.
Projektverantwortliche: Wassan Ali und Hany Tea, Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek e.V.
https://spinnboden.de/