Was ist Demokratie? Wie funktionieren Wahlen? Was sind Parteien und was machen sie? Rund um diese Fragen entstehen Workshops für Moabiter Schüler*innen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe. Die Schüler*innen entwickeln eigene Ideen und Forderungen, sie gründen eigene Parteien und erarbeiten Kampagnen für eine Wahl. Schüler*innen können auch die Rolle von Journalist*innen einnehmen und die politische Entwicklung in ihrer Klasse kritisch begleiten. Das Projektteam möchte außerdem mit den Schüler*innen herausfinden, wie Fake News funktionieren und wie wir sie erkennen können. Zum Abschluss geht das Projektteam gemeinsam mit den Schüler*innen zur U-18-Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und zum deutschen Bundestag.
Drei Film- und Gesprächsabende, parallel als Präsenz- und online-Angebot, bei denen Filme aus der Türkei, die hierzulande nur selten zur Verfügung stehen, präsentiert werden.
Nach den Fimvorführungen finden moderierte Gespräche (deutsch-türkisch) mit eingeladenen Referent*innen und dem Publikum statt.
Die Reihe wird von der Wanderkinoinitiative „Kino für Moabit“ in Kooperation mit dem Zentrum für interreligiösen Dialog Berlin-Moabit (ZiD e.V.) und weiteren lokalen Partnern organisiert.
Sie bietet eine Plattform für Begegnungen von Kulturinteressierten, Nachbarn und Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen.